Absolventenverband der HLFS Sitzenberg

Donnerstag, April 12, 2007

Erfahrungsberichte von Absolventen
Christine Kapeller aus Zöfing bei Judenau maturierte 2001 an der HBLA Sitzenberg und absolvierte danach die Ausbildung zur Diaetologin. Heute arbeitet sie im Landesklinikum Mistelbach.

Christine Kapeller, Diaetologin
„Nahrung ist die erste Medizin“ – Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfeld eines/r DiaetologIn
Da ein fachspezifischer Schwerpunkt an der HBLA Sitzenberg Ernährung ist, liegt es nahe, dass AbsolventenInnen nach der Matura ihre Ausbildung in diese Richtung spezialisieren. Neben dem Studium der Ernährungswissenschaften oder der Lebensmitteltechnologie gibt es auch die Ausbildung zum/r DiaetologIn (frühere Berufsbezeichnung: Dipl. DiätassistentIn).

Die sehr intensive drei-jährige akademische Ausbildung (seit Sept. 07 auch Fachhochschulstudiengang „Diätologie“) zielt darauf ab, die Ernährung zum Zwecke der
Gesundheitsförderung, der Krankheitsprophylaxe, der ernährungsmedizinischen Therapie sowie der ernährungsmedizinischen Rehabilitation am Menschen einzusetzen. Als primäre Berufsfelder dienen intramurale kurative PatientenInnenversorgung (Klinik, Krankenhaus),
außerdem die Rehabilitation (Rehabzentrum, Sanatorium), die freiberufliche Tätigkeit und die
Ernährungswirtschaft, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.

Die Arbeit in einem allgemeinen Krankenhaus erschien mir schon während der Ausbildung interessant, spannend und vor allem abwechslungsreich. Deshalb hat es mich auch dorthin verschlagen; derzeit arbeite ich am Landesklinikum in Mistelbach. Neben der täglichen
ernährungsmedizinischen Betreuung der Patienten hinsichtlich Beratung und Therapie, ist auch die Überwachung und Organisation der Essensanforderung und - ausgabe ein wichtiger Aufgabenbereich. Ein weiterer Eckpfeiler liegt in der Diabetesberatung. Hierfür werden
wöchentliche Gruppenschulungen abgehalten. Die Betroffenen lernen den Umgang mit den richtigen Lebensmitteln und die praktische Umsetzung in den Alltag.

Merke: Kochkunst ist eine ebenso angenehme wie heimtückische Methode, Muskelfleisch in Bauchfett umzuwandeln.