„Lust auf Vielfalt“ - TAG DER OFFENEN TÜR 2009
Ausbildung mit Zukunft zeigt die HBLA Sitzenberg für Land- und Ernährungswirtschaft am Samstag, den 14. November 2009 unter dem Motto „Lust auf Vielfalt“ beim Tag der offenen Tür von 9.00 bis 16.00 Uhr auf Schloss Sitzenberg.
Rund 1000 interessierte Besucher konnten die SchülerInnen der HBLA Sitzenberg im Vorjahr auf Schloss Sitzenberg begrüßen. Und auch heuer erwartet die Gäste wieder ein vielseitiges Programm mit innovativen Ideen zur gesunden Ernährung, zum richtigen Umgang mit der Natur und zur Bildung mit Zukunft.
Highlights beim Tag der offenen Tür 2009:
Höhepunkte aus dem Bereich der Ernährung sind die Präsentationen "Kulinarische Vielfalt", "Home-made Sweets" und "Herbst im Glas" sowie die Köstlichkeiten vom Sitzenberger Karpfen bis zu den besonderen Mehlspeisen, die im Schlosscafe zu genießen sind.
Bewegung und Umwelt stehen im Mittelpunkt des Rückblicks auf den erfolgreichen „1. Sitzenberger Klimalauf“ mit der Vorstellung des umweltschonenden „Sitzenbags“. Sportlich geht es auch bei den Tanzeinlagen weiter, die heuer unter dem spannenden Titel „Ich bin nicht so, wie du mich siehst!“ zu erleben sind. Von Musik bestimmt ist auch der Gesundheitstag 2010
unter dem Motto "Musik als Therapie".
Welche Vielfalt die Natur zu bieten hat, zeigen Projektvorstellung rund um das Thema „Biodiversität“. Weiters werden im Labor Aroma- und Duftstoffe aus den Pflanzen gewonnen, Kräuterduftsackerl vorgestellt, der Weg vom Apfel zum Saft wird gezeigt und herbstliche Floristik gibt es zu bestaunen und zu kaufen.
Das vielfältige Bildungsangebot bis zur Matura und Reifeprüfung mit den Reisen, Sprachwochen, der Übungsfirma, den Praxisbetrieben und den Diplomarbeiten darf natürlich bei der Vorstellung der „Bildung mit Zukunft“ an der HBLA Sitzenberg nicht fehlen.
Führungen:
SchülerInnen des 5. Jahrganges führen die BesucherInnen nicht nur durch das Schloss mit den Unterrichtsräumen und den Internatsmöglichkeiten, sondern auch – umweltschonend mit einem eigenen Pendelbus – in das Biologie- und Chemielabor, die Gärtnerei mit Kräutergarten und die Landwirtschaft.
Das Bildungsangebot:
„Aus dem Blickwinkel der Landwirtschaft und Ernährung bieten wir ein vielfältiges Bildungsangebot, das mit einer Reife- und Diplomprüfung abschließt, die volle Studienberechtigung beinhaltet und später das Führen des Ingenieur-Titels ermöglicht“, so Dir. DI Rosa Raab. „Unsere Besonderheit ist die ganzheitliche Ausbildung von der Produktion über die Verarbeitung mit Qualitätssicherung bis hin zur Vermarktung mit ihren betriebswirtschaftlichen Aspekten - oder anders gesagt, von der nachhaltigen Produktion bis zum gesunden Genusserlebnis!“
>> Tag der offenen Tür - HBLA Sitzenberg für Land- und Ernährungswirtschaft
Samstag, 14. November 2009, 09.00 - 16.00 Uhr
Schloss Sitzenberg
3454 Sitzenberg-Reidling
Ausbildung mit Zukunft zeigt die HBLA Sitzenberg für Land- und Ernährungswirtschaft am Samstag, den 14. November 2009 unter dem Motto „Lust auf Vielfalt“ beim Tag der offenen Tür von 9.00 bis 16.00 Uhr auf Schloss Sitzenberg.
Rund 1000 interessierte Besucher konnten die SchülerInnen der HBLA Sitzenberg im Vorjahr auf Schloss Sitzenberg begrüßen. Und auch heuer erwartet die Gäste wieder ein vielseitiges Programm mit innovativen Ideen zur gesunden Ernährung, zum richtigen Umgang mit der Natur und zur Bildung mit Zukunft.
Highlights beim Tag der offenen Tür 2009:
Höhepunkte aus dem Bereich der Ernährung sind die Präsentationen "Kulinarische Vielfalt", "Home-made Sweets" und "Herbst im Glas" sowie die Köstlichkeiten vom Sitzenberger Karpfen bis zu den besonderen Mehlspeisen, die im Schlosscafe zu genießen sind.
Bewegung und Umwelt stehen im Mittelpunkt des Rückblicks auf den erfolgreichen „1. Sitzenberger Klimalauf“ mit der Vorstellung des umweltschonenden „Sitzenbags“. Sportlich geht es auch bei den Tanzeinlagen weiter, die heuer unter dem spannenden Titel „Ich bin nicht so, wie du mich siehst!“ zu erleben sind. Von Musik bestimmt ist auch der Gesundheitstag 2010
unter dem Motto "Musik als Therapie".
Welche Vielfalt die Natur zu bieten hat, zeigen Projektvorstellung rund um das Thema „Biodiversität“. Weiters werden im Labor Aroma- und Duftstoffe aus den Pflanzen gewonnen, Kräuterduftsackerl vorgestellt, der Weg vom Apfel zum Saft wird gezeigt und herbstliche Floristik gibt es zu bestaunen und zu kaufen.
Das vielfältige Bildungsangebot bis zur Matura und Reifeprüfung mit den Reisen, Sprachwochen, der Übungsfirma, den Praxisbetrieben und den Diplomarbeiten darf natürlich bei der Vorstellung der „Bildung mit Zukunft“ an der HBLA Sitzenberg nicht fehlen.
Führungen:
SchülerInnen des 5. Jahrganges führen die BesucherInnen nicht nur durch das Schloss mit den Unterrichtsräumen und den Internatsmöglichkeiten, sondern auch – umweltschonend mit einem eigenen Pendelbus – in das Biologie- und Chemielabor, die Gärtnerei mit Kräutergarten und die Landwirtschaft.
Das Bildungsangebot:
„Aus dem Blickwinkel der Landwirtschaft und Ernährung bieten wir ein vielfältiges Bildungsangebot, das mit einer Reife- und Diplomprüfung abschließt, die volle Studienberechtigung beinhaltet und später das Führen des Ingenieur-Titels ermöglicht“, so Dir. DI Rosa Raab. „Unsere Besonderheit ist die ganzheitliche Ausbildung von der Produktion über die Verarbeitung mit Qualitätssicherung bis hin zur Vermarktung mit ihren betriebswirtschaftlichen Aspekten - oder anders gesagt, von der nachhaltigen Produktion bis zum gesunden Genusserlebnis!“
>> Tag der offenen Tür - HBLA Sitzenberg für Land- und Ernährungswirtschaft
Samstag, 14. November 2009, 09.00 - 16.00 Uhr
Schloss Sitzenberg
3454 Sitzenberg-Reidling